Mit Weitblick in die Zukunft
Erfolgreiches Innovations- und Technologiemanagement mit C21
Brockhaus heißt jetzt Wikipedia. Praktisch jedenfalls. Welche Einstellung man auch haben mag zur offenen Online-Enzyklopädie: Die schnelle Recherche im allseits bekannten Internet-Lexikon hat längst den Griff ins Bücherregal zu den schweren Wälzern ersetzt. Wikipedia ist der alleinige Gewinner des technologischen Wandels. Wer hätte das vor 10 Jahren gedacht?
Niemand muss der nächste Fall Brockhaus werden. Davon sind wir überzeugt. Technologie- und Marktveränderungen passieren nicht über Nacht. Jedes Unternehmen hat die Möglichkeit, den technologischen Wandel als Chance zu nutzen, indem es auf die Technologien der Zukunft setzt. Dazu muss man sie aber rechtzeitig erkennen.
Die richtigen Entscheidungen treffen: Bei Zukunftsthemen die richtigen Entscheidungen treffen: Dafür braucht es hohe Transparenz, klare Orientierung und zuverlässige Prognosen. Hierzu bietet C21 Planern und Entscheidern praxis-erprobte Methoden und fundierte Unterstützung.
Welches sind Ihre Zukunftsthemen?
Wo können wir Sie unterstützen?
Signal Tracing
Technologie- und Marktwandel passiert nicht über Nacht – schwache Signale zeichnen sich frühzeitig ab. Aber mit Signal Tracing jedes Unternehmen hat die Chance, solche Veränderungen unter Kontrolle zu halten!
Was sollte man über wichtige Marktveränderung wissen, z.B. über Emerging Technologies?
Die relevanten Quellen und Dokumente sollten bekannt sein. Über den aktuellen Status in Wissenschaft und Industrie, über Pilotprojekte, Demonstratoren, aber auch über bislang ungelöste technische Probleme muss Klarheit herrschen. Die Eindringtiefe einer neuen Technologie in einzelne Marktbereiche muss präsent sein, ebenso wie die wichtigsten Player auf dem Feld und deren Stärke. Daraus lassen sich wirtschaftliche Eckdaten bereits in frühen Phasen ableiten.
Mit einer speziellen Data Mining-Software durchsuchen wir themenspezifisch und systematisch relevante externe und interne Quellen, wie Internet-Domains, Datenbanken und Fachpublikationen. Detaillierte Informationen lassen sich bis hin zu Einzeldokumenten verfolgen.
Dokumente sind nur eine wichtige Quelle, es gibt eine zweite: Mittels Expert-Reviews lässt sich die Meinung von Fachleuten einholen, und die Data Mining-Analyse evaluieren und weiter schärfen. Erst durch diese Kombination aus quantitativem Data Mining und qualitativem Review wird ausreichende Transparenz erreicht.
Patentlandkarten
Im Zusammenhang mit neuen Technologien ergibt sich eine spezielle Fragestellung. Es kann von entscheidender Bedeutung sein, die gegebene Patent- und IP-Situation zu kennen, bevor man sich vertieft mit der Nutzung im eigenen Unternehmen auseinander setzt. Für diese Aufgabe haben sich Patentlandkarten bewährt. Sie ermöglichen einen schnellen, strukturierten und anschaulichen Überblick dazu, welche Patente, Schutz- und Verfügungsrechte es gibt und wo diese liegen.
Zunächst werden die für eine Emerging Technology relevanten Patentdatenbanken mit speziellen Text Mining-Verfahren ausgewertet. Die wichtigsten Informationen aus den Patenten innerhalb eines Technologiefelds werden extrahiert.
Die daraus entstehende visuelle Darstellung, die Patentlandkarte, erlaubt es, technologische Trends anhand ähnlicher Patente zu identifizieren.
Es wird außerdem deutlich, welche Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf einem Gebiet aktiv sind.
Marktforschung für Ingenieure
Marktforschung, das systematische Einbeziehen der Meinungen und Einschätzungen Externer zum Zweck der Informationsgewinnung, ist für Marketing und Vertrieb etwas Alltägliches.
Für technische Disziplinen ist dies dagegen keine Selbstverständlichkeit. Wissen, was eine Fach-Community denkt, die aus ausgewiesenen Experten, Ingenieuren und Entwicklern besteht – dieser speziellen Form von „Marktforschung“ sollte sich auch Ihr Unternehmen nicht verschließen: open Innovation!
Nutzen Sie die Möglichkeiten, von Spezialisten und ausgewählten Fachleuten Einschätzungen und Antworten zu Ihren spezifischen Fragen zu bekommen.
Binden Sie möglichst viele Know How-Träger ein, das Wissen, die Erfahrung und das Bauchgefühl interner und externer Experten!
Schaffen Sie Ihre eigenen Expertenpanels und Communities. Zu jedem Fachgebiet.
Verknüpfen Sie das vorhandene Wissen mittels hochmoderner, webbasierter Plattformen zur Marktforschung für Ihre Ingenieure.
Technologie-Roadmapping
Orientierung ist einfach, wenn man die aktuelle Position und das Ziel kennt. Roadmaps, das sind „Straßenkarten“ für Unternehmen, funktionieren nach diesem eingängigen Prinzip.
Absehbare Umfeldveränderungen und Anforderungen, die der Markt der Zukunft stellt, werden in Form einfacher Szenarien greifbar gemacht. Sie bilden die zu erreichenden Ziele, das obere Ende der Roadmap. Je nach Roadmap beschreiben sie alternative Marktsituationen in 3, 5 oder auch 10 Jahren.
Der Basis (baseline) am unteren Ende der Roadmap stellen die heute im eigenen Haus vorhandenen Produkte, Lösungen, Technologien und das vorhandene Know How dar.
Mind the Gap! Zwischen den beiden Polen, der Baseline unten und den Szenarien oben entsteht inhaltlich wie optisch eine Lücke. Sie gilt es zu schließen, systematisch, durch neue eigene Produkte, Technologien und Know How-Aufbau. Die so Schritt für Schritt entstehenden Pfade fügen sich zusammen zur Straßenkarte in die Zukunft, eben der Technologie- und Produkt-Roadmap.
Grob abgeschätzte Investitionsbedarfe gehören zwingend dazu, sind die „Preisschilder“ an jeder Stufe.
Damit die einmal erreichte Orientierung erhalten bleibt, werden die Roadmaps regelmäßig aktualisiert.
Business Wargaming
Das Verhalten der Konkurrenz kennen, Aktions- und Reaktionsmuster bekannter wie neuer Wettbewerber so weit wie möglich antizipieren, deren Maßnahmen „durchspielen“, auch das gehört zur Orientierung. Hier hat sich Business Wargaming als eines der effektivsten Instrumente etabliert.
Wargaming stammt aus der Offiziersausbildung. Hinter der martialisch klingenden Bezeichnung verbirgt sich ein systematisches Rollenspiel in mehreren (2 bis 4) Runden. Darin nehmen verschiedene Teilnehmer definierte Rollen ein: etablierte Player („Platzhirsch“), Herausforderer („Newcomer“), Spin-Offs, asiatische Player etc. Sie entscheiden jeweils autark über ihre nächsten Schritte, darüber wie sie ihre jeweiligen Ziele verfolgen und wie sie im Markt agieren bzw. auf das Marktgeschehen reagieren. Ihre Schritte werden von Beobachtern und Schiedsrichtern begleitet und analysiert.
Ihre Schritte werden von Beobachtern und Schiedsrichtern begleitet und analysiert.
Über mehrere Runden interagieren die Kontrahenten und passen ihr Vorgehen immer wieder der jeweils veränderten Situation an.
So zeigt sich, welche Wechselwirkungen eigene Aktionen und (Re-)Aktionen der Konkurrenz jeweils auslösen.
Das Ziel: Handlungsempfehlungen die Konkurrenz betreffend - Game over, competitor.
Agentenbasierte Simulationen
Ein alternativer Ansatz um Orientierung in einem volatilen Marktumfeld zu bekommen sind agentenbasierte Simulationen. Insbesondere wenn es darum geht, vielschichtige, komplexe Zusammenhänge zu analysieren, sind agentenbasierte Simulationen ein ebenso modernes wie effektives Instrument.
Marktteilnehmer, wie Kunden oder Wettbewerber, werden dabei durch sogenannte Agenten repräsentiert. Dies sind aktive Objekte, denen sich individuelle Präferenzen, soziale Fähigkeiten, bis hin zu emotionalem Verhalten zuschreiben lassen. Diese Agenten reagieren auf Veränderungen in ihrem Umfeld, zum Beispiel auf Aktionen anderer Marktteilnehme/Agenten, sie sind lernfähig und handeln pro-aktiv.
Mit einer leistungsfähigen Software und einem Set an zuvor festgelegten Regeln wird das Verhalten der Marktteilnehmer und des Gesamtsystems simuliert. Als Ergebnis lassen sich die quantitativen Auswirkungen auf den Markt beobachten, analysieren und erklären.
Gerade Situationen, in denen sich Märkte wandeln und komplexe Verhaltensmuster greifen, erlauben agentenbasierte Simulationen wirksame Analysen und erhöhen den Gestaltungspielraum.
Szenariomanagement
Szenarien sind das Standardinstrument für die Prognose des zukünftigen Marktumfeldes und seiner möglichen Entwicklungen. Systematisch, anschaulich und plausibel. Sie sind als wirksam und aussagekräftig, gelten aber auch als komplex in der Anwendung. Aus diesem Grund arbeitet C21 mit einem speziell konzipierten schlanken Szenario-Ansatz.
Dabei werden ausgewählte Faktoren, die die zukünftige Entwicklung prägen, und deren wechselseitiger Einfluss bestimmt. Daraus ergeben sich die Szenarien, die inhaltlich plausibel und mit Wahrscheinlichkeiten bewertbar sind.
Besonders interessant sind die Best- und Worst Case-Szenarien. Sie bilden die Leitplanken, zwischen denen sich der Wandel des Umfelds vermutlich abspielen wird. Ein Base Case zeigt die Entwicklung unter stabilen Umweltbedingungen. Weitere Trendszenarien, die sich durch hohe Plausibilität und Relevanz auszeichnen, komplettieren das Bild.
Handlungsoptionen leiten wir gemeinsam mit Ihnen ab, sie sind das Ziel und bilden den Abschluss. Auf diese Weise lässt sich bereits heute erkennen, wie sich der Wandel vollziehen wird bzw. wie er sich gestalten lässt.
Collective Foresight - Expertenprognose
Beim Blick in die Zukunft zählen Szenarien zum Pflichtprogramm. Expertenprognosen, auch Collective Foresight genannt, sind die Kür.
Collective Foresight ist ein kollaborativer Ansatz. Nicht einzelne Experten und Branchen-Gurus“ sondern eine Gruppe aus Fachleuten, ein Experten-Panel wirft einen Blick in die Zukunft der Branche oder einer Technologie - gemeinsam. „Gurus welcome“, aber eben nur als eine Stimme. Moderne webbasierte Plattformen unterstützen die Meinungsbildung und den Informationsaustausch im Panel.
Legen Sie die Messlatte für die Teilnahme an Ihren Experten-Panels hoch. Das entscheidende Kriterium lautet: „Die Meinung dieses Experten ist mir wichtig. Ihn/sie will ich dabei haben!“, Dies gilt für Teilnehmer aus dem eigenen Haus, genauso wie bei Externen aus Wissenschaft und Industrie.
Exoten und Querdenker, von Tech-Bloggern bis Finanzanalysten komplettieren Ihre themenspezifisch zusammengestellten Experten-Panels.
Collective Foresight bündelt die zwischen den Experten verteilten Informationen zu klaren Zukunftsaussagen. Die einzelne Experten-Meinung wird gehandelt wie an einer Börse, dem Ort, an dem der Handel mit Erwartungen stattfindet. Ein „Marktpreis“ drückt aus, welche Zukunftsentwicklung die Teilnehmer des Panels, erwarten - und welche nicht.
Ihre Expertenpanels, hochkarätig besetzt und international, bauen wir gemeinsam mit Ihnen auf.
Business Cases XS
Business Cases sind etablierte Instrumente, um die monetären Auswirkungen von Entscheidungen so konkret und so früh wie möglich zu beziffern. Zukunftsthemen unterscheiden sich allerdings von „normalen“ Investitionsentscheidungen. Sie sind durch eine besonders lückenhafte Datenlage und damit besonders große Unsicherheit gekennzeichnet.
Dennoch: Ein „schlanker“ Business Case, wir sprechen von einem Business Case XS, lässt sich für jedes Zukunftsthema rechnen! Voraussetzung: ausreichende Transparenz und eine verlässliche Prognose.
Wo steht eine Emerging Technology heute und wo in 3 oder 5 Jahren? Wer diese Fragen beantworten kann, der kann auch die Auswirkungen auf sein eigenes Geschäft quantifizieren.
Schlank bedeutet fokussiert - auf die Zahlen, die ein Business Case enthalten muss, um Entscheidungen rechtzeitig treffen zu können: Absatzmengen, Preise und Investitionen. Diese Kenngrößen stellt der Business Case XS in den Mittelpunkt.
Halten auch Sie Ihre Zukunftsthemen unter Kontrolle – qualitativ, quantitativ und monetär.
Wer wir sind
Komplexe Entscheidungsprozesse in Konzernen und großen Organisationen sind die Königsdisziplin betriebswirtschaftlicher Beratung. In diesem Feld arbeiten wir seit mehr als einem Jahrzehnt.
Mit C21 Consulting konzentrieren wir uns auf eine moderne Form der Managementberatung, die nach unserer Erfahrung die beste Art der Zusammenarbeit mit Ihnen als unseren Kunden ist: Fordern und Fördern Ihrer Mannschaft, wo es besonders komplex und damit schwierig wird. Ihr Managementteam muss Ihr Unternehmen bewegen, die Richtung weisenden Entscheidungen treffen und tragen. Als Berater helfen wir sehr gezielt, wenn außergewöhnlich komplexe Situationen entstehen und Entscheidungen zu treffen sind.
Wir freuen uns auf Sie
C21 Consulting GmbH
Biebricher Allee 103
D-65187 Wiesbaden
T +49.611.341557-21
F +49.611.341557-20
Impressum
C21 Consulting GmbH
Biebricher Allee 103
D-65187 Wiesbaden
T +49.611.341557-21
Geschäftsführung
Thorsten Ehret
Dr. Rainer Vinkemeier
Handelsregister Wiesbaden
HRB 24727
Verantwortlich für den Inhalt i.S.d.P.
Carolin Ruhmann
Rechtlicher Hinweis
Mit Aufruf der Website der C21 Consulting GmbH erklärt der Nutzer sein ausdrückliches Einverständnis mit Folgendem:
Die C21 Consulting GmbH bietet in diesem Internetauftritt nach bestem Wissen nur richtige und aktuelle Informationen an, übernimmt jedoch keine Verantwortung oder Gewährleistung hinsichtlich der Aktualität und der Richtigkeit und lehnt dies bezügliche Verpflichtungen ausdrücklich ab.
Alle Nutzer dieser Seite erklären sich einverstanden, dass die Nutzung auf eigenes Risiko erfolgt. Die C21 Consulting GmbH kann nicht alle Inhalte der von Dritten angebotenen Websites regelmäßig überprüfen, zu denen Links von dieser Seite aus führen. Die C21 Consulting GmbH übernimmt daher keine Verantwortung hinsichtlich der Richtigkeit oder sonstiger vorhandener oder fehlender Eigenschaften der erhaltenen Informationen. Alle Nutzer erklären ihr Einverständnis, dass die Nutzung der Links auf eigenes Risiko erfolgt.
Die C21 Consulting GmbH lehnt es ab, über Websites und die darin enthaltenen E-Mail-Adressen Informationen vertraulicher Art zu erhalten und übernimmt keine entsprechende Verantwortung
für Vertraulichkeitsschutz. Personenbezogene Daten unterliegen dem Bundesdatenschutzgesetz. Alle Texte, Bilder, Marken, Dateien und weitere hier veröffentlichte Informationen unterliegen dem Copyright der C21 Consulting GmbH bzw. den im Zusammenhang damit genannten Firmen oder Institutionen. Eine Reproduktion oder Weitergabe des Ganzen oder von Teilen ist ohne schriftliche Zustimmung der C21 Consulting GmbH nicht gestattet.
Etwaige Streitigkeiten aufgrund dieser Website, sofern sie gegen die C21 Consulting GmbH gerichtet sind, unterliegen dem deutschen Recht mit dem Gerichtsstand Wiesbaden.
Bildnachweis
„Kontakt“: Mit freundlicher Freigabe durch Jones Lang Lasalle, Frankfurt am Main
Website:
beller webdesign, Wiesbaden